Siliziumkarbid-Widerstand, langer Kristallofen, der 6/8/12 Zoll SiC-Ingot-Kristall PVT-Methode züchtet
Funktionsprinzip:
1. Beladung des Rohmaterials: Hochreines SiC-Pulver (oder -Block) wird am Boden des Graphittiegels (Hochtemperaturzone) platziert.
2. Vakuum/Inertgas: Ofenraum evakuieren (<10⁻³ mbar) oder Inertgas (Ar) durchleiten.
3. Hochtemperatursublimation: Widerstandserhitzung auf 2000–2500 °C, SiC-Zersetzung in Si, Si₂C, SiC₂ und andere Gasphasenkomponenten.
4. Gasphasenübertragung: Der Temperaturgradient treibt die Diffusion des Gasphasenmaterials in den Niedertemperaturbereich (Keimende).
5. Kristallwachstum: Die Gasphase rekristallisiert auf der Oberfläche des Impfkristalls und wächst gerichtet entlang der C-Achse oder A-Achse.
Schlüsselparameter:
1. Temperaturgradient: 20–50 °C/cm (Kontrolle der Wachstumsrate und Defektdichte).
2. Druck: 1–100 mbar (niedriger Druck zur Reduzierung der Verunreinigung).
3. Wachstumsrate: 0,1–1 mm/h (beeinflusst die Kristallqualität und die Produktionseffizienz).
Haupteigenschaften:
(1) Kristallqualität
Geringe Defektdichte: Mikrotubulidichte <1 cm⁻², Versetzungsdichte 10³~10⁴ cm⁻² (durch Saatoptimierung und Prozesskontrolle).
Steuerung des polykristallinen Typs: 4H-SiC (Mainstream), 6H-SiC, 4H-SiC-Anteil >90 % (Temperaturgradient und stöchiometrisches Verhältnis der Gasphase müssen genau gesteuert werden).
(2) Geräteleistung
Hohe Temperaturstabilität: Temperatur des Graphitheizkörpers > 2500 °C, Ofenkörper verfügt über ein mehrschichtiges Isolierdesign (z. B. Graphitfilz + wassergekühlter Mantel).
Gleichmäßigkeitskontrolle: Axiale/radiale Temperaturschwankungen von ±5 °C gewährleisten die Konsistenz des Kristalldurchmessers (Abweichung der Substratdicke von 6 Zoll <5 %).
Automatisierungsgrad: Integriertes SPS-Steuerungssystem, Echtzeitüberwachung von Temperatur, Druck und Wachstumsrate.
(3) Technologische Vorteile
Hohe Materialausnutzung: Rohstoffumwandlungsrate >70 % (besser als CVD-Methode).
Kompatibilität mit großen Größen: 6 Zoll sind in Massenproduktion, 8 Zoll ist in der Entwicklungsphase.
(4) Energieverbrauch und -kosten
Der Energieverbrauch eines einzelnen Ofens beträgt 300–800 kWh und macht 40–60 % der Produktionskosten des SiC-Substrats aus.
Die Ausrüstungsinvestition ist hoch (1,5 Mio. 3 Mio. pro Einheit), aber die Substratkosten pro Einheit sind niedriger als bei der CVD-Methode.
Kernanwendungen:
1. Leistungselektronik: SiC-MOSFET-Substrat für Wechselrichter für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter.
2. HF-Geräte: 5G-Basisstation, epitaktisches GaN-auf-SiC-Substrat (hauptsächlich 4H-SiC).
3. Geräte für extreme Umgebungen: Hochtemperatur- und Hochdrucksensoren für die Luft- und Raumfahrt sowie Kernenergieanlagen.
Technische Parameter:
Spezifikation | Details |
Abmessungen (L × B × H) | 2500 × 2400 × 3456 mm oder individuell |
Tiegeldurchmesser | 900 mm |
Endvakuumdruck | 6 × 10⁻⁴ Pa (nach 1,5 Stunden Vakuum) |
Leckrate | ≤5 Pa/12h (Ausheizen) |
Rotationswellendurchmesser | 50 mm |
Rotationsgeschwindigkeit | 0,5–5 U/min |
Heizmethode | Elektrische Widerstandsheizung |
Maximale Ofentemperatur | 2500°C |
Heizleistung | 40 kW × 2 × 20 kW |
Temperaturmessung | Zweifarbiges Infrarot-Pyrometer |
Temperaturbereich | 900–3000 °C |
Temperaturgenauigkeit | ±1 °C |
Druckbereich | 1–700 mbar |
Genauigkeit der Druckregelung | 1–10 mbar: ±0,5 % FS; 10–100 mbar: ±0,5 % FS; 100–700 mbar: ±0,5 % FS |
Vorgangstyp | Befüllung von unten, manuelle/automatische Sicherheitsoptionen |
Optionale Funktionen | Doppelte Temperaturmessung, mehrere Heizzonen |
XKH-Dienste:
XKH bietet den gesamten Prozessservice für SiC-PVT-Öfen an, einschließlich Geräteanpassung (Thermofelddesign, automatische Steuerung), Prozessentwicklung (Kristallformkontrolle, Defektoptimierung), technischer Schulung (Betrieb und Wartung) und Kundendienst (Austausch von Graphitteilen, Thermofeldkalibrierung), um Kunden bei der Massenproduktion hochwertiger SiC-Kristalle zu unterstützen. Wir bieten außerdem Prozess-Upgrades zur kontinuierlichen Verbesserung der Kristallausbeute und Wachstumseffizienz an. Die typische Vorlaufzeit beträgt 3–6 Monate.
Detailliertes Diagramm


