UV-Lasermarkierungsmaschine für Kunststoff, Glas und Leiterplatten, Kaltmarkierung, luftgekühlt, 3 W/5 W/10 W Optionen
Detailliertes Diagramm
Einführung in die UV-Lasermarkierungsmaschine
Eine UV-Lasermarkierungsmaschine ist ein hochpräzises Industriegerät, das ultraviolette Laserstrahlen (typischerweise mit einer Wellenlänge von 355 nm) nutzt, um berührungslos und hochdetailliert Markierungen, Gravuren oder Oberflächenbearbeitungen an einer Vielzahl von Materialien durchzuführen. Diese Maschinenart arbeitet mit einem Kaltbearbeitungsverfahren, das die thermische Belastung des Zielmaterials minimiert und sie daher ideal für Anwendungen macht, die hohen Kontrast und minimale Materialverformung erfordern.
Die UV-Lasermarkierung eignet sich besonders gut für empfindliche Substrate wie Kunststoffe, Glas, Keramik, Halbleiter und Metalle mit Spezialbeschichtungen. Der ultraviolette Laser spaltet die molekularen Bindungen an der Oberfläche, anstatt das Material zu schmelzen. Dadurch entstehen glatte, klare und dauerhafte Markierungen, ohne angrenzende Bereiche zu beschädigen.
Dank seiner extrem feinen Strahlqualität und exzellenten Fokussierung findet der UV-Lasermarkierer breite Anwendung in Branchen wie der Elektronik-, Medizintechnik-, Luft- und Raumfahrt-, Kosmetikverpackungs- und IC-Produktion. Er graviert Seriennummern, QR-Codes, Mikrotexte, Logos und andere Kennzeichnungen mit außergewöhnlicher Klarheit. Das System zeichnet sich zudem durch geringen Wartungsaufwand, hohe Zuverlässigkeit und die Möglichkeit der Integration in automatisierte Produktionslinien für den Dauerbetrieb aus.
Funktionsprinzip der UV-Lasermarkierungsmaschine
Die UV-Lasermarkierungsmaschine arbeitet nach einem photochemischen Reaktionsmechanismus. Sie nutzt den hochenergetischen ultravioletten Laserstrahl, um die molekularen Bindungen an der Materialoberfläche aufzubrechen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Infrarotlasern, die thermische Energie zur Abtragung oder zum Schmelzen des Substrats einsetzen, arbeiten UV-Laser mit einem Verfahren, das als „Kaltbearbeitung“ bekannt ist. Dies ermöglicht einen äußerst präzisen Materialabtrag oder eine Oberflächenmodifizierung mit vernachlässigbaren Wärmeeinflusszonen.
Die Kerntechnologie basiert auf einem Festkörperlaser, der Licht mit einer Basiswellenlänge (typischerweise 1064 nm) emittiert. Dieses Licht durchläuft anschließend eine Reihe nichtlinearer Kristalle, um die dritte Harmonische (THG) zu erzeugen, was zu einer finalen Ausgangswellenlänge von 355 nm führt. Diese kurze Wellenlänge ermöglicht eine hervorragende Fokussierbarkeit und höhere Absorption durch ein breiteres Spektrum an Materialien, insbesondere nichtmetallische.
Wenn der fokussierte UV-Laserstrahl auf das Werkstück trifft, zerstört die hohe Photonenenergie direkt die Molekülstrukturen, ohne dass es zu nennenswerter Wärmediffusion kommt. Dies ermöglicht hochauflösende Markierungen auf wärmeempfindlichen Substraten wie PET, Polycarbonat, Glas, Keramik und elektronischen Bauteilen, bei denen herkömmliche Laser Verformungen oder Verfärbungen verursachen können. Das Lasersystem wird zudem über Hochgeschwindigkeits-Galvanometerscanner und CNC-Software gesteuert, was Präzision und Wiederholgenauigkeit im Mikrometerbereich gewährleistet.
Parameter der UV-Lasermarkierungsmaschine
| NEIN. | Parameter | Spezifikation |
|---|---|---|
| 1 | Maschinenmodell | UV-3WT |
| 2 | Laserwellenlänge | 355 nm |
| 3 | Laserleistung | 3 W / 20 kHz |
| 4 | Wiederholungsrate | 10-200 kHz |
| 5 | Markierungsbereich | 100 mm × 100 mm |
| 6 | Linienbreite | ≤0,01 mm |
| 7 | Markierungstiefe | ≤0,01 mm |
| 8 | Mindestzeichen | 0,06 mm |
| 9 | Markierungsgeschwindigkeit | ≤7000 mm/s |
| 10 | Wiederholgenauigkeit | ±0,02 mm |
| 11 | Leistungsbedarf | 220 V / Einphasig / 50 Hz / 10 A |
| 12 | Gesamtleistung | 1 kW |
Anwendungsbereiche von UV-Lasermarkierungsmaschinen
UV-Lasermarkierungsmaschinen finden aufgrund ihrer hohen Präzision, minimalen thermischen Auswirkungen und Kompatibilität mit einer breiten Materialpalette in zahlreichen Branchen breite Anwendung. Im Folgenden sind die wichtigsten Anwendungsbereiche aufgeführt:
Elektronik- und HalbleiterindustrieUV-Laser werden zur Mikromarkierung von IC-Chips, Leiterplatten, Steckverbindern, Sensoren und anderen elektronischen Bauteilen eingesetzt. Sie erzeugen extrem kleine und präzise Zeichen oder Codes, ohne empfindliche Schaltungen zu beschädigen oder Leitfähigkeitsprobleme zu verursachen.
Medizinprodukte & VerpackungIdeal zum Markieren von Spritzen, Infusionsbeuteln, Kunststoffschläuchen und medizinischen Polymeren. Das Kaltmarkierungsverfahren gewährleistet die Sterilität und beeinträchtigt nicht die Integrität der medizinischen Instrumente.
Glas und KeramikUV-Laser sind äußerst effektiv beim Gravieren von Barcodes, Seriennummern und dekorativen Mustern auf Glasflaschen, Spiegel, Keramikfliesen und Quarzsubstraten und hinterlassen glatte, rissfreie Kanten.
KunststoffkomponentenIdeal zum Markieren von Logos, Chargennummern oder QR-Codes auf ABS, PE, PET, PVC und anderen Kunststoffen. UV-Laser liefern kontrastreiche Ergebnisse, ohne den Kunststoff zu verbrennen oder zu schmelzen.
Kosmetik- und LebensmittelverpackungenWird auf transparente oder farbige Kunststoffbehälter, Verschlüsse und flexible Verpackungen aufgebracht, um Verfallsdaten, Chargencodes und Markenbezeichnungen mit hoher Klarheit aufzudrucken.
Automobil- und LuftfahrtindustrieFür eine dauerhafte, hochauflösende Teileidentifizierung, insbesondere bei Sensoren, Drahtisolierungen und Lampenabdeckungen aus empfindlichen Materialien.
Dank seiner überlegenen Leistung bei der Markierung feinster Details und auf nichtmetallischen Untergründen ist der UV-Lasermarkierer unverzichtbar für jeden Fertigungsprozess, der Zuverlässigkeit, Hygiene und ultrapräzise Markierung erfordert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu UV-Lasermarkierungsmaschinen
Frage 1: Welche Materialien sind mit UV-Lasermarkierungsmaschinen kompatibel?
A1: UV-Lasermarkierer eignen sich ideal für eine Vielzahl nichtmetallischer und einiger metallischer Werkstoffe, darunter Kunststoffe (ABS, PVC, PET), Glas, Keramik, Siliziumwafer, Saphir und beschichtete Metalle. Sie erzielen hervorragende Ergebnisse auf wärmeempfindlichen Substraten.
Frage 2: Worin unterscheidet sich die UV-Lasermarkierung von der Faser- oder CO₂-Lasermarkierung?
A2: Im Gegensatz zu Faser- oder CO₂-Lasern, die auf thermischer Energie basieren, nutzen UV-Laser eine photochemische Reaktion zur Oberflächenmarkierung. Dies führt zu feineren Details, geringerer thermischer Schädigung und saubereren Markierungen, insbesondere auf weichen oder transparenten Materialien.
Frage 3: Ist die UV-Lasermarkierung dauerhaft?
A3: Ja, UV-Lasermarkierungen erzeugen kontrastreiche, langlebige und verschleißfeste Markierungen, die unter normalen Gebrauchsbedingungen, einschließlich der Einwirkung von Wasser, Hitze und Chemikalien, dauerhaft sind.
Frage 4: Welche Wartungsarbeiten sind für UV-Lasermarkierungssysteme erforderlich?
A4: UV-Laser benötigen nur minimalen Wartungsaufwand. Die regelmäßige Reinigung der optischen Komponenten und Luftfilter sowie die ordnungsgemäße Überprüfung des Kühlsystems gewährleisten einen stabilen Langzeitbetrieb. Die Lebensdauer des UV-Lasermoduls beträgt typischerweise mehr als 20.000 Stunden.
Frage 5: Lässt es sich in automatisierte Produktionslinien integrieren?
A5: Absolut. Die meisten UV-Lasermarkierungssysteme unterstützen die Integration über gängige Industrieprotokolle (z. B. RS232, TCP/IP, Modbus), sodass sie in Roboterarme, Förderbänder oder intelligente Fertigungssysteme eingebettet werden können.
Über uns
XKH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Spezialglas und neuen Kristallmaterialien. Unsere Produkte finden Anwendung in der Optoelektronik, der Unterhaltungselektronik und im Militärbereich. Wir bieten optische Saphirkomponenten, Objektivabdeckungen für Mobiltelefone, Keramik, LT, Siliziumkarbid (SiC), Quarz und Halbleiterkristallwafer an. Dank unserer Expertise und modernster Ausrüstung zeichnen wir uns durch die Fertigung von Sonderanfertigungen aus und streben die Position eines führenden Hightech-Unternehmens für optoelektronische Materialien an.









