UV-Laserbeschriftungsanlage für Kunststoff, Glas, Leiterplatten, Kaltbeschriftung, luftgekühlt, 3 W/5 W/10 W Optionen
Detailliertes Diagramm

Einführung in die UV-Lasermarkiermaschine
Eine UV-Lasermarkiermaschine ist ein hochpräzises Industriegerät, das ultraviolette Laserstrahlen, typischerweise mit einer Wellenlänge von 355 nm, nutzt, um berührungslos und hochdetaillierte Markierungen, Gravuren oder Oberflächenbearbeitungen auf einer Vielzahl von Materialien durchzuführen. Dieser Maschinentyp arbeitet mit einem Kaltbearbeitungsverfahren, das nur minimale thermische Einflüsse auf das Zielmaterial verursacht. Dadurch eignet er sich ideal für Anwendungen, die hohen Kontrast und minimale Materialverformung erfordern.
UV-Lasermarkierungen eignen sich besonders für empfindliche Substrate wie Kunststoffe, Glas, Keramik, Halbleiter und Metalle mit Spezialbeschichtungen. Der Ultraviolettlaser zerstört molekulare Bindungen an der Oberfläche, anstatt das Material zu schmelzen. Das Ergebnis sind glatte, klare und dauerhafte Markierungen, ohne angrenzende Bereiche zu beschädigen.
Dank seiner ultrafeinen Strahlqualität und exzellenten Fokussierung findet der UV-Lasermarkierer breite Anwendung in Branchen wie der Elektronik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Kosmetikverpackung und der Produktion integrierter Schaltkreise. Er graviert Seriennummern, QR-Codes, Mikrotexte, Logos und andere Kennzeichnungen mit außergewöhnlicher Klarheit. Das System wird zudem für seinen geringen Wartungsaufwand, seine hohe Zuverlässigkeit und die Möglichkeit zur Integration in automatisierte Produktionslinien für den Dauerbetrieb geschätzt.
Funktionsprinzip der UV-Lasermarkiermaschine
Die UV-Laserbeschriftungsanlage basiert auf einem photochemischen Reaktionsmechanismus und nutzt hauptsächlich den hochenergetischen ultravioletten Laserstrahl, um die molekularen Bindungen an der Materialoberfläche aufzubrechen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Infrarotlasern, die thermische Energie zum Abtragen oder Schmelzen des Substrats einsetzen, arbeiten UV-Laser mit einem sogenannten „Kaltverfahren“. Dies führt zu einem äußerst präzisen Materialabtrag oder einer Oberflächenmodifizierung mit vernachlässigbaren Wärmeeinflusszonen.
Die Kerntechnologie basiert auf einem Festkörperlaser, der Licht mit einer Basiswellenlänge (typischerweise 1064 nm) emittiert. Dieses wird dann durch eine Reihe nichtlinearer Kristalle geleitet, um die Erzeugung dritter Harmonischer (THG) zu ermöglichen. Das Ergebnis ist eine endgültige Ausgangswellenlänge von 355 nm. Diese kurze Wellenlänge bietet eine bessere Fokussierbarkeit und höhere Absorption durch ein breiteres Spektrum an Materialien, insbesondere nichtmetallische.
Wenn der fokussierte UV-Laserstrahl auf das Werkstück trifft, zerstört die hohe Photonenenergie die Molekülstrukturen direkt und ohne nennenswerte Wärmediffusion. Dies ermöglicht hochauflösende Markierungen auf wärmeempfindlichen Substraten wie PET, Polycarbonat, Glas, Keramik und elektronischen Bauteilen, wo herkömmliche Laser Verformungen oder Verfärbungen verursachen können. Zusätzlich wird das Lasersystem über Hochgeschwindigkeits-Galvanometer-Scanner und CNC-Software gesteuert, was Präzision und Wiederholgenauigkeit im Mikrometerbereich gewährleistet.
Parameter der UV-Lasermarkiermaschine
NEIN. | Parameter | Spezifikation |
---|---|---|
1 | Maschinenmodell | UV-3WT |
2 | Laserwellenlänge | 355 nm |
3 | Laserleistung | 3 W / 20 kHz |
4 | Wiederholungsrate | 10-200 kHz |
5 | Markierungsbereich | 100 mm × 100 mm |
6 | Linienbreite | ≤0,01 mm |
7 | Markierungstiefe | ≤0,01 mm |
8 | Mindestzeichen | 0,06 mm |
9 | Markierungsgeschwindigkeit | ≤7000 mm/s |
10 | Wiederholgenauigkeit | ±0,02 mm |
11 | Strombedarf | 220 V/einphasig/50 Hz/10 A |
12 | Gesamtleistung | 1KW |
Anwendungen von UV-Lasermarkiermaschinen
UV-Lasermarkiermaschinen sind aufgrund ihrer hohen Präzision, minimalen thermischen Wirkung und Kompatibilität mit einer breiten Materialpalette in zahlreichen Branchen weit verbreitet. Nachfolgend sind die wichtigsten Anwendungsbereiche aufgeführt:
Elektronik- und Halbleiterindustrie: Wird zur Mikromarkierung von IC-Chips, Leiterplatten, Steckverbindern, Sensoren und anderen elektronischen Komponenten verwendet. UV-Laser können extrem kleine und präzise Zeichen oder Codes erzeugen, ohne empfindliche Schaltkreise zu beschädigen oder Leitfähigkeitsprobleme zu verursachen.
Medizinische Geräte und Verpackungen: Ideal zum Markieren von Spritzen, Infusionsbeuteln, Kunststoffschläuchen und medizinischen Polymeren. Das Kaltmarkierverfahren gewährleistet die Sterilität und beeinträchtigt nicht die Integrität medizinischer Instrumente.
Glas und Keramik: UV-Laser eignen sich sehr gut zum Gravieren von Barcodes, Seriennummern und dekorativen Mustern auf Glasflaschen, Spiegeln, Keramikfliesen und Quarzsubstraten und hinterlassen glatte, rissfreie Kanten.
Kunststoffkomponenten: Ideal zum Markieren von Logos, Chargennummern oder QR-Codes auf ABS, PE, PET, PVC und anderen Kunststoffen. UV-Laser liefern kontrastreiche Ergebnisse, ohne den Kunststoff zu verbrennen oder zu schmelzen.
Kosmetik- und Lebensmittelverpackungen: Wird auf transparente oder farbige Kunststoffbehälter, Verschlüsse und flexible Verpackungen angewendet, um Verfallsdaten, Chargencodes und Markenkennungen mit hoher Klarheit aufzudrucken.
Automobil- und Luft- und Raumfahrt: Zur dauerhaften und hochauflösenden Teilekennzeichnung, insbesondere auf Sensoren, Kabelisolierungen und Leuchtenabdeckungen aus empfindlichen Materialien.
Dank seiner überlegenen Leistung bei der Markierung feiner Details und nichtmetallischer Substrate ist der UV-Lasermarkierer für jeden Herstellungsprozess unverzichtbar, der Zuverlässigkeit, Hygiene und hochpräzise Markierung erfordert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu UV-Lasermarkiermaschinen
F1: Welche Materialien sind mit UV-Lasermarkiergeräten kompatibel?
A1: UV-Lasermarkierer eignen sich ideal für eine Vielzahl nichtmetallischer und einiger metallischer Materialien, darunter Kunststoffe (ABS, PVC, PET), Glas, Keramik, Siliziumwafer, Saphir und beschichtete Metalle. Sie eignen sich hervorragend für wärmeempfindliche Substrate.
F2: Wie unterscheidet sich die UV-Lasermarkierung von der Faser- oder CO₂-Lasermarkierung?
A2: Im Gegensatz zu Faser- oder CO₂-Lasern, die auf thermischer Energie basieren, nutzen UV-Laser eine photochemische Reaktion zur Markierung der Oberfläche. Dies führt zu feineren Details, weniger thermischen Schäden und saubereren Markierungen, insbesondere auf weichen oder transparenten Materialien.
F3: Ist die UV-Lasermarkierung dauerhaft?
A3: Ja, durch UV-Lasermarkierungen entstehen kontrastreiche, haltbare und verschleißfeste Markierungen, die unter normalen Nutzungsbedingungen, einschließlich der Einwirkung von Wasser, Hitze und Chemikalien, dauerhaft bleiben.
F4: Welche Wartung ist für UV-Lasermarkierungssysteme erforderlich?
A4: UV-Laser erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Regelmäßige Reinigung der optischen Komponenten und Luftfilter sowie ordnungsgemäße Kontrollen des Kühlsystems gewährleisten eine stabile Langzeitleistung. Die Lebensdauer des UV-Lasermoduls beträgt typischerweise über 20.000 Stunden.
F5: Kann es in automatisierte Produktionslinien integriert werden?
A5: Absolut. Die meisten UV-Lasermarkierungssysteme unterstützen die Integration über Standard-Industrieprotokolle (z. B. RS232, TCP/IP, Modbus) und können so in Roboterarme, Förderbänder oder intelligente Fertigungssysteme integriert werden.