UV-/IR-Grad-Quarz-Durchgangslochplatten, kundenspezifisch zugeschnitten, für hohe Temperaturen geeignet
Detailliertes Diagramm


Übersicht über Quarzplatten

Quarzplatten mit Durchgangslöchern sind technische Komponenten aus hochreinem Quarzglas und in kundenspezifischen Abmessungen und komplexen Geometrien erhältlich. Diese geformten Quarzsubstrate sind für Hochleistungsanwendungen in der Optik, Mikrofluidik, Vakuumsystemen und Hochtemperaturfertigung konzipiert.
Die integrierten Löcher ermöglichen Strahlausrichtung, Gasfluss, Faserdurchführungen oder Montagefunktionen. Die Platten werden in verschiedenen Materialtypen angeboten, um den spektralen und thermischen Anforderungen gerecht zu werden.
JGS-Klassenklassifizierung
Wir bieten Quarzglasplatten in drei standardisierten Qualitäten an:JGS1, JGS2, UndJGS3– jeweils optimiert für unterschiedliche optische und industrielle Anwendungen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Qualitäten kennen, können Sie das richtige Material für Ihren spezifischen Einsatzzweck auswählen.
JGS1 – UV-optische Qualität (synthetischer Quarz)
-
Übertragungsbereich:180–2500 nm
-
Highlights:Außergewöhnliche UV-Durchlässigkeit, ultrahohe Reinheit, niedriger Hydroxyl- und Metallgehalt
-
Anwendungsfälle:UV-Laser, Lithographie, Präzisionsoptik, UV-Härtungsanlagen
-
Produktion:Flammenhydrolyse von hochreinem SiCl₄
-
Hinweise:Ideal für tiefes UV und hochpräzise optische Systeme
JGS2 – IR- und sichtbare Qualität (Quarzglas)
-
Übertragungsbereich:260–3500 nm
-
Highlights:Starke IR- und sichtbare Lichtdurchlässigkeit, kostengünstig, hitzebeständig
-
Anwendungsfälle:Infrarotfenster, IR-Sensoren, Ofensichtfenster, Lichtleiter
-
Produktion:Fusion von natürlichem Quarzkristall
-
Hinweise:Nicht für tiefes UV geeignet; ideal für thermische und optische Geräte
JGS3 – Industriequalität (Allgemeines Quarzglas)
-
Übertragungsbereich:Transparent im sichtbaren und IR-Bereich; blockiert UV unter 260 nm
-
Highlights:Ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, hohe chemische Beständigkeit, niedrige Kosten
-
Anwendungsfälle:Halbleiter-Heizelemente, Chemikalienbehälter, Lampenabdeckungen
-
Produktion:Quarzglas mit industrieller Klarheit
-
Hinweise:Optimal für den strukturellen und industriellen Einsatz bei hohen Temperaturen
JGS-Klasse
Eigentum | JGS1 (UV-Qualität) | JGS2 (IR-Klasse) | JGS3 (Industrie) |
---|---|---|---|
UV-Durchlässigkeit | ★★★★★ (Ausgezeichnet) | ★☆☆☆☆ (Schlecht) | ☆☆☆☆☆ (Blockiert) |
IR-Übertragung | ★★★☆☆ | ★★★★★ | ★★★☆☆ |
Optische Klarheit | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ |
Wärmewiderstand | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★★ |
Reinheitsgrad | Ultrahoch | Hoch | Medium |
Empfohlene Verwendung | Präzisionsoptik, UV | IR-Optik, Wärmebild | Industrie, Heizung |
Wie sie aus Quarzplatten hergestellt werden
Laserbohren ist ein hochpräzises, berührungsloses Verfahren zum Bohren von Löchern in Quarzglas durch Fokussieren eines konzentrierten Laserstrahls auf die Materialoberfläche. Die intensive Energie des Lasers erhitzt und verdampft den Quarz schnell und erzeugt saubere Löcher ohne Risse oder mechanische Belastungen.
Diese Technik eignet sich besonders für Mikrolöcher (bis zu 10 Mikrometer), hochdichte Muster und zerbrechliche Quarzkomponenten. Femtosekunden- oder Pikosekundenlaser werden üblicherweise verwendet, um wärmebeeinflusste Zonen zu minimieren und glatte Kanten mit höchster Genauigkeit zu erzielen.
Laserbohren wird häufig in der Mikrofluidik, Halbleitertechnik, Optik und bei hochentwickelten wissenschaftlichen Instrumenten eingesetzt, die Präzision und Zuverlässigkeit erfordern.
Mechanische Eigenschaften von Quarzplatten
Quarzcharakteristik | |
SIO2 | 99,99 % |
Dichte | 2,2 (g/cm3) |
Härtegrad der Mohs-Skala | 6.6 |
Schmelzpunkt | 1732℃ |
Arbeitstemperatur | 1100℃ |
Die Höchsttemperatur kann in kurzer Zeit erreicht werden | 1450℃ |
Säuretoleranz | 30-mal höher als Keramik, 150-mal höher als Edelstahl |
Durchlässigkeit für sichtbares Licht | Über 93 % |
Transmission im UV-Spektralbereich | 80 % |
Widerstandswert | 10.000-mal so stark wie gewöhnliches Glas |
Glühpunkt | 1180℃ |
Erweichungspunkt | 1630℃ |
Dehnungspunkt | 1100℃ |


FAQ zur Quarzplatte
F1: Kann ich Quarzfenster mit anderen Dicken als 8,2 mm bestellen?
Absolut! Obwohl 8,2 mm ein beliebter Standard ist, unterstützen wirSonderdicken von 1 mm bis 25 mm. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Spezifikationen.
F2: Welche Quarzqualitäten sind verfügbar?
Wir bieten:
-
JGS1 (UV-Klasse): Hervorragende Transmission im tiefen UV-Bereich bis 185 nm
-
JGS2 (optische Qualität): Hohe Klarheit im sichtbaren bis nahen Infrarotbereich
-
JGS3 (IR-Klasse): Optimiert für Anwendungen im nahen und mittleren Infrarotbereich mit überlegener Wärmebeständigkeit
F3: Bieten Sie AR-Beschichtungen an?
Ja,AntireflexbeschichtungenEs stehen für UV-, sichtbare, NIR- oder Breitbandbereiche zur Verfügung und werden mit hoher Gleichmäßigkeit angewendet, um die Anforderungen Ihres optischen Systems zu erfüllen.
F4: Können Quarzfenster chemischer Belastung standhalten?
Ja. Quarzfenster sindhochbeständig gegen die meisten Säuren, Basen und Lösungsmittel, wodurch sie ideal für raue chemische Umgebungen sind.
Über uns
XKH ist spezialisiert auf die Hightech-Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von speziellem optischem Glas und neuen Kristallmaterialien. Unsere Produkte kommen in der optischen Elektronik, der Unterhaltungselektronik und dem Militär zum Einsatz. Wir bieten optische Komponenten aus Saphir, Handy-Objektivabdeckungen, Keramik, LT, Siliziumkarbid (SIC), Quarz und Halbleiterkristall-Wafer an. Dank unserer Fachkompetenz und modernster Ausrüstung sind wir in der Verarbeitung nicht standardisierter Produkte führend und streben danach, ein führendes Hightech-Unternehmen für optoelektronische Materialien zu werden.
