Sic optische Linse 6SP 10x10x10mmt 4H-SEMI HPSI Kundenspezifische Größe

Kurze Beschreibung:

Die optische SiC-Linse ist eine hochwertige optische Komponente auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) mit vollständig anpassbaren Abmessungen und Geometrien. Dank der überlegenen optischen Eigenschaften von SiC – darunter breite Transmissionsfenster, ein hoher Brechungsindex und starke nichtlineare optische Koeffizienten – finden diese Linsen breite Anwendung in der Photonik, Quanteninformationssystemen und integrierten Photonik.
ZMSH liefert leistungsstarke optische Linsen aus Siliziumkarbid (SiC) mit anpassbaren Abmessungen und Geometrien, um den unterschiedlichsten Anforderungen optischer Systeme gerecht zu werden. Diese aus hochreinem Siliziumkarbid gefertigten Linsen zeichnen sich durch außergewöhnliche thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und optische Leistung aus und eignen sich daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Hochleistungslaser, Luft- und Raumfahrtsysteme und Infrarotoptik.
Aufgrund ihrer hervorragenden Hochtemperaturbeständigkeit, Strahlungshärte und außergewöhnlichen mechanischen Robustheit werden optische SiC-Linsen häufig in Luft- und Raumfahrtsystemen, LiDAR-Technologien und UV-optischen Systemen eingesetzt. Ihre einzigartige Kombination von Materialeigenschaften ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb in extremen Umgebungen bei gleichzeitiger Beibehaltung einer überlegenen optischen Leistung.


Merkmale

Hauptmerkmale

Chemische Zusammensetzung Al2O3
Härte 9Mohs
Optische Natur Einachsig
Brechungsindex 1.762-1.770
Doppelbrechung 0,008–0,010
Dispersion Niedrig, 0,018
Lüster Glaskörper
Pleochroismus Mäßig bis stark
Durchmesser 0,4 mm – 30 mm
Durchmessertoleranz 0,004 mm bis 0,05 mm
Länge 2 mm bis 150 mm
Längentoleranz 0,03 mm bis 0,25 mm
Oberflächenqualität 40/20
Oberflächenrundheit RZ0,05
Benutzerdefinierte Form beide Enden flach, ein Ende rot, beide Enden rot,
Sattelstifte und Sonderformen

Hauptmerkmale

1. Hoher Brechungsindex und breites Transmissionsfenster: Optische SiC-Linsen bieten eine außergewöhnliche optische Leistung mit einem Brechungsindex von ca. 2,6–2,7 über ihr gesamtes Betriebsspektrum. Dieses breite Transmissionsfenster (600–1850 nm) umfasst sowohl den sichtbaren als auch den nahen Infrarotbereich und ist daher besonders für multispektrale Bildgebungssysteme und breitbandige optische Anwendungen geeignet. Der niedrige Absorptionskoeffizient des Materials in diesen Bereichen sorgt für minimale Signaldämpfung, selbst bei Hochleistungslaseranwendungen.

2. Außergewöhnliche nichtlineare optische Eigenschaften: Die einzigartige Kristallstruktur von Siliziumkarbid verleiht ihm bemerkenswerte nichtlineare optische Koeffizienten (χ(2) ≈ 15 pm/V, χ(3) ≈ 10-20 m2/V2), die effiziente Frequenzkonversionsprozesse ermöglichen. Diese Eigenschaften werden in hochmodernen Anwendungen wie optischen parametrischen Oszillatoren, ultraschnellen Lasersystemen und rein optischen Signalverarbeitungsgeräten aktiv genutzt. Die hohe Zerstörschwelle des Materials (>5 GW/cm2) verbessert seine Eignung für hochintensive Anwendungen zusätzlich.

3. Mechanische und thermische Stabilität: Mit einem Elastizitätsmodul von fast 400 GPa und einer Wärmeleitfähigkeit von über 300 W/m·K behalten optische SiC-Komponenten eine außergewöhnliche Stabilität unter mechanischer Belastung und Temperaturwechseln. Der extrem niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient (4,0 × 10-6/K) sorgt für minimale Fokusverschiebungen bei Temperaturschwankungen – ein entscheidender Vorteil für optische Präzisionssysteme, die in schwankenden Temperaturumgebungen wie der Raumfahrt oder industriellen Laserbearbeitungsanlagen eingesetzt werden.

4. Quanteneigenschaften: Die Silizium-Vakanz- (VSi) und Divakanz-Farbzentren (VSiVC) in 4H-SiC- und 6H-SiC-Polytypen weisen optisch adressierbare Spinzustände mit langen Kohärenzzeiten bei Raumtemperatur auf. Diese Quantenemitter werden in skalierbare Quantennetzwerke integriert und sind besonders vielversprechend für die Entwicklung von Quantensensoren und Quantenspeichern bei Raumtemperatur in photonischen Quantencomputerarchitekturen.

5. CMOS-Kompatibilität: Die Kompatibilität von SiC mit Standard-Halbleiterfertigungsprozessen ermöglicht die direkte monolithische Integration in Silizium-Photonik-Plattformen. Dies ermöglicht die Entwicklung hybrider photonisch-elektronischer Systeme, die die optischen Vorteile von SiC mit der elektronischen Funktionalität von Silizium kombinieren und so neue Möglichkeiten für System-on-Chip-Designs in optischen Computer- und Sensoranwendungen eröffnen.

Primäre Anwendungen

1. Photonische integrierte Schaltkreise (PICs): In PICs der nächsten Generation ermöglichen optische SiC-Linsen eine beispiellose Integrationsdichte und Leistung. Sie eignen sich besonders für optische Verbindungen im Terabit-Bereich in Rechenzentren, wo ihre Kombination aus hohem Brechungsindex und geringem Verlust enge Biegeradien ohne nennenswerte Signalverschlechterung ermöglicht. Jüngste Fortschritte haben ihren Einsatz in neuromorphen photonischen Schaltkreisen für Anwendungen der künstlichen Intelligenz bewiesen, wo nichtlineare optische Eigenschaften die Implementierung rein optischer neuronaler Netzwerke ermöglichen.

2. Quanteninformation und -informatik: Neben Farbzentrenanwendungen werden SiC-Linsen auch in Quantenkommunikationssystemen eingesetzt, da sie Polarisationszustände aufrechterhalten und mit Einzelphotonenquellen kompatibel sind. Die hohe Nichtlinearität zweiter Ordnung des Materials wird für Quantenfrequenzkonversionsschnittstellen genutzt, die für die Verbindung verschiedener Quantensysteme mit unterschiedlichen Wellenlängen unerlässlich sind.

3. Luft- und Raumfahrt & Verteidigung: Die Strahlungshärte von SiC (hält Dosen über 1 MGy stand) macht es unverzichtbar für optische Systeme im Weltraum. Zu den jüngsten Anwendungen zählen Sternentracker für die Satellitennavigation und optische Kommunikationsterminals für Intersatellitenverbindungen. In Verteidigungsanwendungen ermöglichen SiC-Linsen neue Generationen kompakter Hochleistungslasersysteme für gerichtete Energieanwendungen und fortschrittliche LiDAR-Systeme mit verbesserter Entfernungsauflösung.

4. UV-Optiksysteme: Die Leistung von SiC im UV-Spektrum (insbesondere unter 300 nm) in Kombination mit seiner Beständigkeit gegen Solarisationseffekte macht es zum Material der Wahl für UV-Lithographiesysteme, Ozonüberwachungsinstrumente und astrophysikalische Beobachtungsgeräte. Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Materials ist besonders vorteilhaft für Hochleistungs-UV-Anwendungen, bei denen thermische Linseneffekte herkömmliche Optiken beeinträchtigen würden.

5. Integrierte photonische Bauelemente: Über traditionelle Wellenleiteranwendungen hinaus ermöglicht SiC neue Klassen integrierter photonischer Bauelemente, darunter optische Isolatoren auf Basis magnetooptischer Effekte, Mikroresonatoren mit ultrahohem Gütefaktor zur Frequenzkammerzeugung und elektrooptische Modulatoren mit Bandbreiten über 100 GHz. Diese Fortschritte treiben Innovationen in der optischen Signalverarbeitung und in Mikrowellenphotoniksystemen voran.

XKHs Service

XKH-Produkte finden breite Anwendung in Hightech-Bereichen wie der Spektroskopieanalyse, Lasersystemen, Mikroskopen und der Astronomie und verbessern effektiv die Leistung und Zuverlässigkeit optischer Systeme. Darüber hinaus bietet XKH umfassende Designunterstützung, Engineering-Dienstleistungen und Rapid Prototyping, um sicherzustellen, dass Kunden ihre Produkte schnell validieren und in Serie produzieren können.

Wenn Sie sich für unsere optischen SiC-Prismen entscheiden, profitieren Sie von:

1. Überlegene Leistung: SiC-Materialien bieten eine hohe Härte und Wärmebeständigkeit und gewährleisten so eine stabile Leistung auch unter extremen Bedingungen.
2. Kundenspezifische Dienste: Wir bieten umfassende Prozessunterstützung vom Entwurf bis zur Produktion basierend auf den Kundenanforderungen.
3. Effiziente Lieferung: Dank fortschrittlicher Prozesse und umfassender Erfahrung können wir schnell auf Kundenanforderungen reagieren und pünktlich liefern.

Optisches SiC-Prisma 3
Optisches SiC-Prisma 4
Optisches SiC-Prisma 6

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns