Rubinmaterial Künstlicher Korund für Edelstein-Originalmaterial Rosarot

Kurze Beschreibung:

Rubin ist ein wertvoller Edelstein aus dem Mineral Korund. Seine rote Farbe verdankt er dem Element Chrom. Rubin ist eine Form von Aluminiumoxid (Al2O3) und gehört zur selben Familie wie Saphir, der ebenfalls zu den Korunden zählt. Mit einer Härte von 9 auf der Mohs-Skala ist er einer der härtesten Edelsteine und liegt damit knapp unter dem Diamanten. Qualität und Wert von Rubinen werden durch Faktoren wie Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht bestimmt. Rubine werden häufig in der Schmuckherstellung verwendet, insbesondere in Verlobungsringen, Halsketten und Armbändern, und symbolisieren Liebe, Leidenschaft und Stärke. Er gilt auch als Geburtsstein für den Monat Juli. Darüber hinaus findet der Rubin auch in der Industrie Anwendung, insbesondere in Lasern, Uhren und wissenschaftlichen Instrumenten.


Merkmale

Die Besonderheit des Rubinmaterials

Physikalische Eigenschaften:

Chemische Zusammensetzung: Die chemische Zusammensetzung von künstlichem Rubin ist Aluminiumoxid (Al2O3).

Härte: Die Härte künstlicher Rubine beträgt 9 (Mohshärte), was mit natürlichen Rubinen vergleichbar ist.

Brechungsindex: Künstliche Rubine haben einen Brechungsindex von 1,76 bis 1,77, etwas höher als natürliche Rubine.

Farbe: Künstliche Rubine können verschiedene Farben haben, am häufigsten ist Rot, aber auch Orange, Rosa usw.

Glanz: Der künstliche Rubin hat einen glasartigen Glanz und eine hohe Helligkeit.

Fluoreszenz: Künstliche Rubine emittieren unter ultravioletter Bestrahlung eine starke Fluoreszenz von Rot bis Orange.

Zweck

Schmuck: Aus künstlichen Rubinen lassen sich vielfältige Schmuckstücke herstellen, beispielsweise Ringe, Halsketten, Armbänder usw., die einen wunderschönen und einzigartigen roten Charme entfalten können.

Technische Anwendung: Da künstlicher Rubin eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und hohe Hitzebeständigkeit aufweist, wird er häufig bei der Herstellung von mechanischen Teilen, Übertragungsgeräten, Lasergeräten usw. verwendet.

Optische Anwendungen: Künstliche Rubine können als optische Komponenten wie Laserfenster, optische Prismen und Laser verwendet werden.

Wissenschaftliche Forschung: Künstliche Rubine werden aufgrund ihrer Steuerbarkeit und Stabilität der physikalischen Eigenschaften häufig in der Materialwissenschaft und Physikforschung verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass künstliche Rubine ähnliche physikalische Eigenschaften und ein ähnliches Aussehen wie natürliche Rubine haben, über verschiedene Herstellungsverfahren verfügen und ein breites Anwendungsspektrum haben und für die Bereiche Schmuck, Technik und Wissenschaft geeignet sind.

Detailliertes Diagramm

Rubinmaterial Künstlicher Rubin (1)
Rubinmaterial Künstlicher Rubin (2)
Rubinmaterial Künstlich (3)

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns