Königsblauer Aquamarin-Kornblumensaphir 99,999 % Al2O3 Paraiba

Kurze Beschreibung:

Korund, der Name stammt aus Indien und ist mineralogisch bekannt. Seine Härte ist nach Diamanten die zweithöchste. Rubin und Saphir sind Edelsteinkorund. Die Farbe von Korund-Edelsteinen ist sehr reichhaltig und umfasst fast alle Farben des sichtbaren Lichtspektrums von Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Korund gehört zu den Farbmineralien. In reinem Zustand ist er farblos, enthält jedoch Spurenelemente, die zu unterschiedlichen Farben führen. Chrom führt hauptsächlich zu Rot, während Eisen und Titan zusammen Blau ergeben.


Produktdetail

Produkt Tags

Einführung der Waferbox

Gemäß der chinesischen Norm GB/T16553-2017 „Identifizierung von Jadeschmuck“ werden Korundsteine ​​je nach Farbe in Rubin und Saphir unterteilt. Rubin ist der rote Korundstein und kann in Rot, Orange, Violett und Kastanienbraun erhältlich sein. Saphir bezeichnet alle Korundsteine ​​außer Rubinen und umfasst Blau, Blaugrün, Grün, Gelb, Orange, Rosa, Violett, Grau, Schwarz, Farblos und andere Farben. Saphir muss also nicht unbedingt blau sein!

Die Farbe hat den größten Einfluss auf den Wert eines Saphirs. Königsblau beschreibt einen Saphir mit einem reinen Blau- bis sehr hellen Violettblauton mit lebhafter Sättigung, die in seltenen Fällen von kräftig bis tief reichen kann. Der Farbton sollte mittel bis mitteldunkel sein. Weitere Informationen zur Farbklassifizierung finden Sie hier.

Die Reinheit hat einen entscheidenden Einfluss auf den Wert eines Saphirs. Königsblaue Saphire müssen makellos sein, vorzugsweise mit klaren Augen oder zumindest transparent, ohne sichtbare Einschlüsse und unter der Tafel gut sichtbar. Die Farbgleichmäßigkeit muss ausgezeichnet oder gleichmäßig sein.

Der Schliff spielt eine sehr wichtige Rolle für die Farbe des Saphirs. Königsblaue Saphire sollten hervorragende bis gute Proportionen aufweisen, um die Totalreflexion zu maximieren. Königsblaue Saphire sollten von vorne betrachtet keine signifikanten Fenster (transparente Bereiche) und/oder Auslöschung aufweisen.

Die Behandlung von Royal Saphiren ist nur ohne Behandlung oder konventionelles Erhitzen zulässig. Daher wird für jede andere Behandlung, wie z. B. die Diffusion von Fremdionen in das Saphirgitter, wie Beryllium oder Titan, die Bruchversiegelung mit Harz oder Blei, Kobalt und/oder Silikatglas, kein gemmologischer Bericht erstellt und erfüllt daher nicht die Anforderungen für Royal Blue oder eine andere Farbklassifizierung.

Detailliertes Diagramm

Königsblauer Aquamarin, Kornblumenblauer Saphir (1)
Königsblauer Aquamarin, Kornblumenblauer Saphir (1)
Königsblauer Aquamarin, Kornblumenblauer Saphir (2)
Königsblauer Aquamarin, Kornblumenblauer Saphir (3)

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns