Optisches Quarzglas JGS1, JGS2 und JGS3

Kurze Beschreibung:

„Quarzglas“ oder „Quarzglas“ ist die amorphe Phase von Quarz (SiO2). Im Gegensatz zu Borosilikatglas enthält Quarzglas keine Zusätze und liegt daher in seiner reinen Form SiO2 vor. Quarzglas hat im Vergleich zu normalem Glas eine höhere Transmission im Infrarot- und Ultraviolettspektrum. Quarzglas wird durch Schmelzen und Wiederverfestigen von hochreinem SiO2 hergestellt. Synthetisches Quarzglas hingegen wird aus siliziumreichen chemischen Vorläufern wie SiCl4 hergestellt, die vergast und dann in einer H2+O2-Atmosphäre oxidiert werden. Der dabei entstehende SiO2-Staub wird auf einem Substrat zu Quarzglas verschmolzen. Die Quarzglasblöcke werden in Wafer geschnitten und anschließend poliert.


Merkmale

Übersicht über JGS1, JGS2 und JGS3 Quarzglas

JGS1, JGS2 und JGS3 sind drei präzisionsgefertigte Quarzglassorten, die jeweils für bestimmte Bereiche des optischen Spektrums entwickelt wurden. Diese Materialien werden durch fortschrittliche Schmelzverfahren aus hochreinem Quarzglas hergestellt und zeichnen sich durch außergewöhnliche optische Klarheit, geringe Wärmeausdehnung und hervorragende chemische Stabilität aus.

  • JGS1– Quarzglas in UV-Qualität, optimiert für die Übertragung im tiefen Ultraviolettbereich.

  • JGS2– Quarzglas in optischer Qualität für Anwendungen im sichtbaren bis nahen Infrarotbereich.

  • JGS3– Quarzglas in IR-Qualität mit verbesserter Infrarotleistung.

Durch die Auswahl der richtigen Qualität können Ingenieure optimale Übertragung, Haltbarkeit und Stabilität für anspruchsvolle optische Systeme erreichen.

Grad von JGS1, JGS2 und JGS3

JGS1 Quarzglas – UV-Qualität

Übertragungsbereich:185–2500 nm
Hauptstärke:Überragende Transparenz im tiefen UV-Wellenlängenbereich.

JGS1 Quarzglas wird aus synthetischem hochreinem Quarzglas mit sorgfältig kontrolliertem Verunreinigungsgrad hergestellt. Es bietet außergewöhnliche Leistung in UV-Systemen und zeichnet sich durch eine hohe Transmission unter 250 nm, sehr geringe Autofluoreszenz und hohe Solarisationsbeständigkeit aus.

Leistungshighlights von JGS1:

  • Transmission >90 % von 200 nm bis in den sichtbaren Bereich.

  • Niedriger Hydroxylgehalt (OH) zur Minimierung der UV-Absorption.

  • Hohe Laserzerstörschwelle, geeignet für Excimerlaser.

  • Minimale Fluoreszenz für genaue UV-Messung.

Häufige Anwendungen:

  • Photolithografische Projektionsoptik.

  • Excimer-Laserfenster und -Linsen (193 nm, 248 nm).

  • UV-Spektrometer und wissenschaftliche Instrumente.

  • Hochpräzise Messtechnik für die UV-Inspektion.

JGS2 Quarzglas – Optische Qualität

Übertragungsbereich:220–3500 nm
Hauptstärke:Ausgewogene optische Leistung vom sichtbaren bis zum nahen Infrarot.

JGS2 wurde für optische Systeme für allgemeine Zwecke entwickelt, bei denen sichtbares Licht und NIR-Leistung entscheidend sind. Es bietet zwar eine moderate UV-Durchlässigkeit, sein Hauptvorteil liegt jedoch in der optischen Gleichmäßigkeit, der geringen Wellenfrontverzerrung und der hervorragenden Wärmebeständigkeit.

Leistungshighlights von JGS2:

  • Hohe Durchlässigkeit im gesamten VIS-NIR-Spektrum.

  • UV-Fähigkeit bis ~220 nm für flexible Anwendungen.

  • Hervorragende Beständigkeit gegen Temperaturschock und mechanische Beanspruchung.

  • Gleichmäßiger Brechungsindex mit minimaler Doppelbrechung.

Häufige Anwendungen:

  • Präzise Abbildungsoptik.

  • Laserfenster für sichtbare und NIR-Wellenlängen.

  • Strahlteiler, Filter und Prismen.

  • Optische Komponenten für Mikroskopie und Projektionssysteme.

JGS3 Quarzglas – IR

Grad

Übertragungsbereich:260–3500 nm
Hauptstärke:Optimierte Infrarotübertragung mit geringer OH-Absorption.

JGS3 Quarzglas wurde entwickelt, um durch die Reduzierung des Hydroxylgehalts während der Produktion maximale Infrarot-Transparenz zu gewährleisten. Dadurch werden die Absorptionsspitzen bei ~2,73 μm und ~4,27 μm minimiert, die die Leistung in IR-Anwendungen beeinträchtigen können.

Leistungshighlights von JGS3:

  • Überlegene IR-Übertragung im Vergleich zu JGS1 und JGS2.

  • Minimale OH-bedingte Absorptionsverluste.

  • Hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit.

  • Langzeitstabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen.

Häufige Anwendungen:

  • Küvetten und Fenster für die IR-Spektroskopie.

  • Wärmebild- und Sensoroptik.

  • IR-Schutzabdeckungen in rauen Umgebungen.

  • Industrielle Sichtfenster für Hochtemperaturprozesse.

 

JGS

Wichtige Vergleichsdaten von JGS1, JGS2 und JGS3

Artikel JGS1 JGS2 JGS3
Maximale Größe <Φ200 mm <Φ300 mm <Φ200 mm
Übersetzungsbereich (mittleres Übersetzungsverhältnis) 0,17 – 2,10 µm (Durchschnitt > 90 %) 0,26 – 2,10 µm (Durchschnittswert > 85 %) 0,185 – 3,50 µm (Durchschnittswert > 85 %)
OH-Inhalt 1200 ppm 150 ppm 5 ppm
Fluoreszenz (z. B. 254 nm) Praktisch kostenlos Starkes VB Starkes VB
Verunreinigungsgehalt 5 ppm 20-40 ppm 40-50 ppm
Doppelbrechungskonstante 2-4 nm/cm 4-6 nm/cm 4-10 nm/cm
Schmelzmethode Synthetisches CVD Knallgasschmelzen Elektrisches Schmelzen
Anwendungen Lasersubstrat: Fenster, Linse, Prisma, Spiegel … Halbleiter und Hochtemperaturfenster IR und UV
Substrat

FAQ – Quarzglas JGS1, JGS2 und JGS3

F1: Was sind die Hauptunterschiede zwischen JGS1, JGS2 und JGS3?
A:

  • JGS1– Quarzglas in UV-Qualität mit hervorragender Transmission ab 185 nm, ideal für Deep-UV-Optiken und Excimerlaser.

  • JGS2– Quarzglas in optischer Qualität für Anwendungen im sichtbaren bis nahen Infrarotbereich (220–3500 nm), geeignet für allgemeine Optikzwecke.

  • JGS3– Quarzglas in IR-Qualität, optimiert für Infrarot (260–3500 nm) mit reduzierten OH-Absorptionsspitzen.

F2: Welche Note soll ich für meine Bewerbung wählen?
A:

  • WählenJGS1für UV-Lithographie, UV-Spektroskopie oder 193 nm/248 nm-Lasersysteme.

  • WählenJGS2für sichtbare/NIR-Bildgebung, Laseroptik und Messgeräte.

  • WählenJGS3für IR-Spektroskopie, Wärmebildgebung oder Hochtemperatur-Sichtfenster.

F3: Haben alle JGS-Klassen die gleiche körperliche Stärke?
A:Ja. JGS1, JGS2 und JGS3 weisen die gleichen mechanischen Eigenschaften – Dichte, Härte und Wärmeausdehnung – auf, da sie alle aus hochreinem Quarzglas hergestellt sind. Die Hauptunterschiede sind optischer Natur.

F4: Sind JGS1, JGS2 und JGS3 resistent gegen Laserschäden?
A:Ja. Alle Typen haben eine hohe Laserzerstörschwelle (>20 J/cm² bei 1064 nm, 10 ns Pulse). Für UV-LaserJGS1bietet die höchste Beständigkeit gegen Solarisation und Oberflächenzersetzung.

Über uns

XKH ist spezialisiert auf die Hightech-Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von speziellem optischem Glas und neuen Kristallmaterialien. Unsere Produkte kommen in der optischen Elektronik, der Unterhaltungselektronik und dem Militär zum Einsatz. Wir bieten optische Komponenten aus Saphir, Handy-Objektivabdeckungen, Keramik, LT, Siliziumkarbid (SIC), Quarz und Halbleiterkristall-Wafer an. Dank unserer Fachkompetenz und modernster Ausrüstung sind wir in der Verarbeitung nicht standardisierter Produkte führend und streben danach, ein führendes Hightech-Unternehmen für optoelektronische Materialien zu werden.

567

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns