Hochreine optische SiC-Linse, kubisch, 4H-semi 6SP, Größe individuell angepasst

Kurze Beschreibung:

SiC-Linsen (Siliziumkarbid-Linsen) sind optische Präzisionskomponenten aus hochreinem Siliziumkarbid (SiC) mit außergewöhnlichen physikochemischen Eigenschaften und hoher optischer Leistung. Dank ihrer extrem hohen Wärmeleitfähigkeit (490 W/m·K), ihres niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (4,0×10⁻⁶/K) und ihrer hervorragenden Umweltstabilität sind SiC-Linsen die optimale Wahl für optische Systeme unter extremen Bedingungen. Diese Linsen weisen eine hervorragende Transmission (unbeschichtete Transmission >70 %) im Wellenlängenbereich von Ultraviolett bis Ferninfrarot (0,2–6 μm) auf und eignen sich daher besonders für Hochleistungslasersysteme, Weltraumoptik und optische Bildgebung in rauen Industrieumgebungen.

 

Der Herstellungsprozess von SiC-Linsen umfasst Präzisionsschleifen, Hochpräzisionspolieren und spezielle Beschichtungsbehandlungen, um optische Oberflächen mit Nanometergenauigkeit (Oberflächenrauheit <1 nm) zu erzielen. Kundenspezifische Geometrien, einschließlich asphärischer und Freiformoberflächen, können hergestellt werden, um die Designanforderungen hochpräziser optischer Systeme zu erfüllen.


  • :
  • Merkmale

    Eigenschaften optischer SiC-Linsen

    1. Materielle Überlegenheit

    Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen: Hält Temperaturen über 1500 °C, starker Säure-/Laugenkorrosion und energiereicher Strahlung stand, ideal für Raumfahrzeuge und Nuklearanlagen.

    Außergewöhnliche mechanische Festigkeit: Härte nahe Diamant (Mohs 9,5), Biegefestigkeit >400 MPa und Schlagfestigkeit, die herkömmliches optisches Glas bei weitem übertrifft.

    Thermische Stabilität: Die Wärmeleitfähigkeit ist 100-mal höher als bei Quarzglas, der CTE beträgt nur 1/10 des normalen Glases, was Stabilität bei schnellen Temperaturwechseln gewährleistet.

    2. Optische Leistungsvorteile

    Breite spektrale Transmission (0,2–6 μm); spezielle Beschichtungen können die Transmission in bestimmten Bändern (z. B. 3–5 μm im mittleren Infrarotbereich) auf >95 % optimieren.

    Geringer Streuverlust (<0,5 %/cm), Oberflächengüte bis zu 10/5 Scratch-Dig-Standard und Oberflächenebenheit λ/10@633 nm.

    Hohe laserinduzierte Zerstörschwelle (LIDT) >15 J/cm² (1064 nm, 10 ns Impulse), geeignet für Hochleistungs-Laserfokussierungssysteme.

    3. Präzisionsbearbeitungsmöglichkeiten

    Unterstützt komplexe Oberflächen (asphärisch, Freiform) mit einer Formgenauigkeit <100 nm PV und einer Zentrierung <1 Bogenminute.

    Kann übergroße SiC-Linsen (Durchmesser > 500 mm) für astronomische Teleskope und Weltraumoptik herstellen.

    Primäre Anwendungen von optischen SiC-Linsen

    1. Weltraumoptik und Verteidigung

    Linsen für die Fernerkundung von Satelliten und Optiken für Weltraumteleskope, die das geringe Gewicht (Dichte 3,21 g/cm³) und die Strahlungsbeständigkeit von SiC nutzen.

    Optische Fenster für Raketensuchköpfe, die während eines Hyperschallflugs aerodynamischer Erwärmung (>1000 °C) standhalten.

    2. Hochleistungslasersysteme

    Fokuslinsen für industrielle Laserschneid-/Schweißgeräte, die einer längeren Einwirkung von Dauerlasern der kW-Klasse standhalten.

    Strahlformungselemente in Trägheitsfusionssystemen (ICF), die eine präzise Hochenergie-Laserübertragung gewährleisten.

    3. Halbleiter- und Präzisionsfertigung

    SiC-Spiegelsubstrate für EUV-Lithographieoptiken mit thermischer Verformung <1 nm bei einem Wärmefluss von 10 kW/m².

    Elektromagnetische Linsen für Elektronenstrahl-Inspektionswerkzeuge, die die Leitfähigkeit von SiC zur aktiven Temperaturregelung nutzen.

    4. Industrielle Inspektion & Energie

    Endoskop-Objektive für Hochtemperaturöfen (1500°C Dauerbetrieb).

    Infrarot-Optikkomponenten für Instrumente zur Ölbohrlochmessung, die Bohrlochdrücken (>100 MPa) und korrosiven Medien standhalten.

    Kernwettbewerbsvorteile

    1. Umfassende Leistungsführung
    SiC-Linsen übertreffen herkömmliche optische Materialien (Quarzglas, ZnSe) hinsichtlich ihrer thermischen/mechanischen/chemischen Stabilität, wobei ihre Eigenschaften „hohe Leitfähigkeit + geringe Ausdehnung“ die Herausforderungen der thermischen Verformung in großen Optiken lösen.

    2. Lebenszyklus-Kosteneffizienz
    Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, reduzieren die längeren Lebensdauern (5-10× im Vergleich zu herkömmlichem Glas) und der wartungsfreie Betrieb von SiC-Linsen die Gesamtbetriebskosten (TCO) erheblich.

    3. Gestaltungsfreiheit
    Reaktionsgebundene oder CVD-Prozesse ermöglichen leichte optische SiC-Strukturen (Wabenkerne) und erreichen ein unübertroffenes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht.

    XKH-Servicefunktionen

    1. Kundenspezifische Fertigungsdienste

    End-to-End-Lösungen vom optischen Design (Zemax/Code V-Simulation) bis zur endgültigen Lieferung, die asphärische/außeraxiale parabolische Freiformoberflächen unterstützen.

    Spezialbeschichtungen: Antireflex (AR), diamantähnlicher Kohlenstoff (LIDT > 50 J/cm²), leitfähiges ITO usw.

    2. Qualitätssicherungssysteme

    Messtechnikausrüstung einschließlich 4D-Interferometern und Weißlichtprofilern, die eine Oberflächengenauigkeit von λ/20 gewährleisten.

    Qualitätskontrolle auf Materialebene: XRD-kristallografische Orientierungsanalyse für jeden SiC-Rohling.

    3. Mehrwertdienste

    Thermostrukturelle Kopplungsanalyse (ANSYS-Simulation) zur Leistungsvorhersage.

    Integriertes Design zur Optimierung der SiC-Linsenmontagestruktur.

    Abschluss

    SiC-Linsen definieren dank ihrer beispiellosen Materialeigenschaften die Leistungsgrenzen hochpräziser optischer Systeme neu. Unsere vertikal integrierten Kompetenzen in der SiC-Materialsynthese, Präzisionsbearbeitung und Prüfung liefern revolutionäre optische Lösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie die fortschrittliche Fertigungsindustrie. Mit den Fortschritten im SiC-Kristallwachstum werden sich zukünftige Entwicklungen auf größere Aperturen (> 1 m) und komplexere Oberflächengeometrien (Freiform-Arrays) konzentrieren.

    Als führender Hersteller fortschrittlicher optischer Komponenten ist XKH auf Hochleistungsmaterialien wie Saphir, Siliziumkarbid (SiC) und Siliziumwafer spezialisiert und bietet Komplettlösungen von der Rohstoffverarbeitung bis zur Präzisionsbearbeitung. Unsere Expertise umfasst:

    1. Kundenspezifische Fertigung: Präzisionsbearbeitung komplexer Geometrien (asphärisch, Freiform) mit Toleranzen bis ±0,001 mm

    2. Materialvielfalt: Verarbeitung von Saphir (UV-IR-Fenster), SiC (Hochleistungsoptik) und Silizium (IR/Mikrooptik)

    3. Mehrwertdienste:

    Antireflex-/Langlebige Beschichtungen (UV-FIR)

    Messtechnisch gestützte Qualitätssicherung (λ/20-Ebenheit)

    Reinraummontage für kontaminationsempfindliche Anwendungen

    Als Dienstleister für die Luft- und Raumfahrt-, Halbleiter- und Laserindustrie kombinieren wir Fachwissen in der Materialwissenschaft mit fortschrittlicher Fertigung, um Optiken zu liefern, die extremen Umgebungen standhalten und gleichzeitig die optische Leistung optimieren.

    SiC-Linse 4
    SiC-Linse 5
    SiC-Linse 6

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns