Stufenlöcher Durchmesser 25,4 × 2,0 mm Saphir-Linsenfenster
Detaillierte Informationen
Die chemischen Eigenschaften von Saphir sind sehr stabil und werden nicht durch Säuren und Laugen angegriffen. Die Härte von Saphir ist sehr hoch und liegt mit einer Mohshärte von 9 an zweiter Stelle nach dem härtesten Diamanten. Es verfügt über eine gute Lichtdurchlässigkeit, Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolierung, gute mechanische und mechanische Eigenschaften sowie die Eigenschaften Verschleißfestigkeit und Winderosionsbeständigkeit. Die maximale Betriebstemperatur beträgt 1900 °C.
Da das hochwertige künstliche Saphirkristallmaterial eine gute Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 170 nm bis 6000 nm aufweist, ändert sich die Infrarotdurchlässigkeit mit der Temperatur kaum, sodass die optischen Komponenten und optischen Fenster mit Infrarotdurchlässigkeit aus hochwertigem künstlichem Saphir bestehen. Es wird umfassend in militärischen Nachtsichtgeräten, Tieftemperatur-Laborbeobachtungsöffnungen, hochpräzisen Instrumenten für die Navigation, die Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen eingesetzt.
Eigenschaften und Anwendung von Saphir
1. Saphir mit seiner besten Gesamtleistung wird zum am häufigsten verwendeten Oxidsubstratmaterial (Substratmaterial).
2, Optische Komponenten, Uhrenspiegel, optisches Fenster, Detektionsfenster und seine Anwendung
3. Saphirfasersensor und seine Anwendung
4. Dotiertes Saphir-Einkristall-Thermolumineszenzmaterial (Licht) und seine Anwendung
Spezifikation
Saphir-Spezifikationen | |
Chemische Formel | Al2O3 |
Kristallstruktur | Sechseckiges System |
Gitterkonstante | a=b=0,4758 nm, c=1,2991 nm, α=β=90°, γ=120° |
Raumgruppe | R3c |
Anzahl der Moleküle in einer Elementarzelle | 2 |
Optische Eigenschaften | |
Übertragungsband (μm) | 0,14–6 (Bereich zwischen 0,3 und 5, T≈80 %) |
dn/dt (/K bei 633 nm) | 13x10-6 |
Brechungsindex | n0=1,768 ne=1,760 |
Absorptionskoeffizient α | 3μm—0,0006 4μm—0,055 5μm—0,92 |
Brechungskoeffizient n | 3μm—1,713 4μm—1,677 5μm—1,627 |
Detailliertes Diagramm


