Hochleistungs-Endeffektor (Gabelarm) aus Aluminiumoxidkeramik für die Halbleiter- und Reinraumautomatisierung
Detailliertes Diagramm


Produkteinführung

Der Endeffektor aus Aluminiumoxidkeramik, auch Keramikgabelarm oder Roboter-Keramikhand genannt, ist ein hochpräzises Handhabungselement für automatisierte Systeme in der Halbleiter-, Photovoltaik-, Panel-Display- und hochreinen Laborumgebung. Er bietet außergewöhnliche thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit und ermöglicht den sauberen, zuverlässigen und sicheren Transport empfindlicher Materialien wie Siliziumwafer, Glassubstrate und elektronischer Mikrokomponenten.
Als eine Art Roboter-Endeffektor stellt diese Keramikkomponente die letzte Schnittstelle zwischen dem Automatisierungssystem und dem Werkstück dar. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Präzisionstransfer-, Ausrichtungs-, Be-/Entlade- und Positionierungsaufgaben in Reinräumen und Vakuumumgebungen.
Materialübersicht – Aluminiumoxidkeramik (Al₂O₃)
Aluminiumoxidkeramik ist ein hochstabiles und chemisch inertes technisches Keramikmaterial, das für seine hervorragenden mechanischen und elektrischen Eigenschaften bekannt ist. Das in diesen Endeffektoren verwendete hochreine (≥ 99,5 %) Aluminiumoxid gewährleistet:
-
Hohe Härte (Mohs 9): Aluminiumoxid ist nach Diamanten extrem verschleißfest.
-
Hochtemperaturbeständigkeit: Behält die strukturelle Integrität über 1600 °C bei.
-
Chemische Inertheit: Beständig gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel und Plasmaätzumgebungen.
-
Elektrische Isolierung: Mit hoher Durchschlagsfestigkeit und geringem dielektrischen Verlust.
-
Geringe Wärmeausdehnung: Gewährleistet Dimensionsstabilität in Umgebungen mit Temperaturwechseln.
-
Geringe Partikelbildung: Unverzichtbar für Reinraumkompatibilität (Klasse 10 bis Klasse 1000).
Diese Eigenschaften machen Aluminiumoxidkeramik ideal für unternehmenskritische Vorgänge in kontaminationsempfindlichen Branchen.
Funktionale Anwendungen
Der Endeffektor aus Aluminiumoxidkeramik wird häufig in Hightech-Industrieprozessen eingesetzt, insbesondere dort, wo herkömmliche Metall- oder Kunststoffmaterialien aufgrund von Wärmeausdehnung, Verunreinigungen oder Korrosion nicht ausreichen. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören:
- Halbleiter-Wafer-Transfer
- Fotolithografie-Lade- und Entladesysteme
- Handhabung von Glassubstraten in OLED- und LCD-Linien
- Transfer kristalliner Siliziumwafer in der Solarzellenproduktion
- Automatisierte optische oder mikroelektronische Inspektion
- Probentransport in analytischen oder biomedizinischen Laboren
- Automatisierungssysteme für Vakuumumgebungen
Seine Fähigkeit, ohne Partikel oder statische Aufladung zu arbeiten, macht ihn für präzise Roboteroperationen in der Reinraumautomatisierung unverzichtbar.

Designfunktionen und Anpassung
Jeder Keramik-Endeffektor ist für einen bestimmten Roboterarm oder ein Wafer-Handling-System konzipiert. Wir unterstützen die vollständige Anpassung basierend auf:
-
Wafergrößenkompatibilität: 2", 4", 6", 8", 12" und mehr
-
Schlitzgeometrie und -abstand: Geeignet für Kantengriff, Rückseitenunterstützung oder gekerbte Waferdesigns
-
Sauganschlüsse: Integrierte Vakuumlöcher oder -kanäle für berührungslose Handhabung
-
Montagekonfiguration: Löcher, Gewinde, Schlitze, die auf den Endwerkzeugflansch Ihres Roboters zugeschnitten sind
-
Oberflächenbehandlung: Polierte, geläppte oder feingeschliffene Oberfläche (Ra < 0,2 µm verfügbar)
-
Kantenschutz: Abgerundete Ecken oder Fasen zur Vermeidung von Waferschäden
Mithilfe von CAD-Zeichnungen oder 3D-Modellen, die von Kunden bereitgestellt werden, können unsere Ingenieure jeden Gabelarm hinsichtlich Gewicht, Festigkeit und Sauberkeit optimieren.

Vorteile von Keramik-Endeffektoren
Besonderheit | Nutzen |
---|---|
Hohe mechanische Steifigkeit | Behält die Maßgenauigkeit unter Roboterbelastungskräften bei |
Hervorragende Wärmeleistung | Zuverlässige Leistung in Hochtemperatur- oder Plasmaumgebungen |
Keine Metallverunreinigung | Kein Risiko einer Ionenkontamination bei der kritischen Halbleiterverarbeitung |
Oberfläche mit geringer Reibung | Reduziert das Kratzrisiko auf Wafern oder Glassubstraten |
Antistatisch und nicht magnetisch | Zieht keinen Staub an und beeinträchtigt keine magnetempfindlichen Komponenten |
Lange Lebensdauer | Überragende Verschleißfestigkeit bei sich wiederholenden Hochgeschwindigkeits-Automatisierungszyklen |
Ultra-Clean-Kompatibilität | Geeignet für Reinräume nach ISO 14644 (Klasse 100 und darunter) |
Im Vergleich zu Kunststoff- oder Aluminiumarmen bietet Aluminiumoxidkeramik eine deutlich verbesserte chemische und physikalische Stabilität bei minimalem Wartungsaufwand.
Eigentum | Metallarm | Kunststoffarm | Arm aus Aluminiumoxidkeramik |
---|---|---|---|
Härte | Mäßig | Niedrig | Sehr hoch (Mohs 9) |
Thermische Stabilität | ≤ 500 °C | ≤ 150 °C | ≥ 1600°C |
Chemische Beständigkeit | Mäßig | Arm | Exzellent |
Reinraumtauglichkeit | Medium | Niedrig | Sehr hoch |
Verschleißfestigkeit | Medium | Niedrig | Hervorragend |
Durchschlagsfestigkeit | Niedrig | Medium | Hoch |
Kundenspezifische Bearbeitungspräzision | Beschränkt | Mäßig | Hoch (±0,01 mm möglich) |
Technische Spezifikationen
Parameter | Wert |
---|---|
Material | Hochreines Aluminiumoxid (≥ 99,5 %) |
Arbeitstemperatur | Bis 1600°C |
Oberflächenrauheit | Ra ≤ 0,2 µm (optional) |
Kompatible Wafergrößen | 2" bis 12" oder kundenspezifisch |
Ebenheitstoleranz | ±0,01 mm (anwendungsabhängig) |
Vakuum-Saugunterstützung | Optionale, anpassbare Kanäle |
Montageoptionen | Durchschraubbar, Flansch, Langlöcher |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Kann der Endeffektor in bestehende Robotersysteme integriert werden?
A1:Ja. Wir unterstützen die Anpassung an Ihre Roboterschnittstelle. Für eine präzise Anpassung können Sie uns eine CAD-Zeichnung oder Flanschmaße zusenden.
F2: Brechen Keramikarme während des Gebrauchs leicht?
A2:Obwohl Keramik von Natur aus spröde ist, nutzen unsere Designs eine optimierte Geometrie, um Spannungskonzentrationen zu minimieren. Unter ordnungsgemäßen Einsatzbedingungen bieten sie eine deutlich längere Lebensdauer als Metall oder Kunststoff.
F3: Ist es möglich, dies in Ultrahochvakuum- oder Plasmaätzkammern zu verwenden?
A3:Ja. Aluminiumoxidkeramik ist ausgasungsfrei, thermisch stabil und korrosionsbeständig – perfekt geeignet für Hochvakuum-, Reaktivgas- oder Plasmaumgebungen.
F4: Wie werden diese Komponenten gereinigt oder gewartet?
A4:Sie können mit deionisiertem Wasser, Alkohol oder reinraumkompatiblen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Aufgrund ihrer chemischen Stabilität und inerten Oberfläche ist keine besondere Wartung erforderlich.
Über uns
XKH ist spezialisiert auf die Hightech-Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von speziellem optischem Glas und neuen Kristallmaterialien. Unsere Produkte kommen in der optischen Elektronik, der Unterhaltungselektronik und dem Militär zum Einsatz. Wir bieten optische Komponenten aus Saphir, Handy-Objektivabdeckungen, Keramik, LT, Siliziumkarbid (SIC), Quarz und Halbleiterkristall-Wafer an. Dank unserer Fachkompetenz und modernster Ausrüstung sind wir in der Verarbeitung nicht standardisierter Produkte führend und streben danach, ein führendes Hightech-Unternehmen für optoelektronische Materialien zu werden.
