Kundenspezifische SiC-Impfkristallsubstrate, Durchmesser 205/203/208, Typ 4H-N, für optische Kommunikation
Technische Parameter
Siliziumkarbid-Seed-Wafer | |
Polytypie | 4H |
Oberflächenorientierungsfehler | 4° in Richtung <11-20>±0,5º |
Spezifischer Widerstand | Anpassung |
Durchmesser | 205 ± 0,5 mm |
Dicke | 600 ± 50 μm |
Rauheit | CMP, Ra ≤ 0,2 nm |
Mikrorohrdichte | ≤1 Stück/cm2 |
Kratzer | ≤5, Gesamtlänge ≤2 * Durchmesser |
Kantensplitter/Einkerbungen | Keiner |
Frontale Lasermarkierung | Keiner |
Kratzer | ≤2, Gesamtlänge ≤ Durchmesser |
Kantensplitter/Einkerbungen | Keiner |
Polytypbereiche | Keiner |
Rückseiten-Laserbeschriftung | 1mm (von der Oberkante) |
Rand | Fase |
Verpackung | Multi-Wafer-Kassette |
Hauptmerkmale
1. Kristallstruktur und elektrische Leistung
· Kristallographische Stabilität: 100 % 4H-SiC-Polytyp-Dominanz, keine multikristallinen Einschlüsse (z. B. 6H/15R), mit XRD-Rocking-Kurve mit halber Breite (FWHM) ≤ 32,7 Bogensekunden.
· Hohe Trägermobilität: Elektronenmobilität von 5.400 cm²/V·s (4H-SiC) und Lochmobilität von 380 cm²/V·s, was Hochfrequenz-Gerätedesigns ermöglicht.
·Strahlungshärte: Hält einer Neutronenbestrahlung von 1 MeV mit einer Verschiebungsschadensschwelle von 1×10¹⁵ n/cm² stand, ideal für die Luft- und Raumfahrt sowie für nukleare Anwendungen.
2. Thermische und mechanische Eigenschaften
· Außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit: 4,9 W/cm·K (4H-SiC), dreimal so hoch wie Silizium, unterstützt den Betrieb über 200 °C.
· Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient: CTE von 4,0×10⁻⁶/K (25–1000 °C), wodurch die Kompatibilität mit siliziumbasierten Verpackungen gewährleistet und die thermische Belastung minimiert wird.
3. Fehlerkontrolle und Verarbeitungspräzision
· Mikrorohrdichte: <0,3 cm⁻² (8-Zoll-Wafer), Versetzungsdichte <1.000 cm⁻² (überprüft durch KOH-Ätzen).
· Oberflächenqualität: CMP-poliert auf Ra <0,2 nm, erfüllt die Ebenheitsanforderungen der EUV-Lithografie.
Wichtige Anwendungen
Domäne | Anwendungsszenarien | Technische Vorteile |
Optische Kommunikation | 100G/400G-Laser, Silizium-Photonik-Hybridmodule | InP-Saatsubstrate ermöglichen eine direkte Bandlücke (1,34 eV) und Si-basierte Heteroepitaxie, wodurch der optische Kopplungsverlust reduziert wird. |
Fahrzeuge mit neuer Energie | 800-V-Hochspannungswechselrichter, Onboard-Ladegeräte (OBC) | 4H-SiC-Substrate halten >1.200 V stand, wodurch die Leitungsverluste um 50 % und das Systemvolumen um 40 % reduziert werden. |
5G-Kommunikation | Millimeterwellen-HF-Geräte (PA/LNA), Leistungsverstärker für Basisstationen | Halbisolierende SiC-Substrate (spezifischer Widerstand >10⁵ Ω·cm) ermöglichen eine passive Hochfrequenzintegration (60 GHz+). |
Industrielle Ausrüstung | Hochtemperatursensoren, Stromwandler, Kernreaktormonitore | InSb-Seed-Substrate (0,17 eV Bandlücke) liefern eine magnetische Empfindlichkeit von bis zu 300 % bei 10 T. |
Hauptvorteile
SiC-Kristallsubstrate (Siliziumkarbid) bieten eine unübertroffene Leistung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 4,9 W/cm·K, einer Durchbruchfeldstärke von 2–4 MV/cm und einer Bandlücke von 3,2 eV und ermöglichen damit Hochleistungs-, Hochfrequenz- und Hochtemperaturanwendungen. Mit einer Mikroröhrendichte von null und einer Versetzungsdichte von <1.000 cm⁻² gewährleisten diese Substrate Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen. Ihre chemische Inertheit und CVD-kompatiblen Oberflächen (Ra <0,2 nm) unterstützen fortschrittliches heteroepitaktisches Wachstum (z. B. SiC-auf-Si) für Optoelektronik und EV-Stromversorgungssysteme.
XKH-Dienste:
1. Kundenspezifische Produktion
· Flexible Waferformate: 2–12-Zoll-Wafer mit kreisförmigen, rechteckigen oder individuell geformten Schnitten (±0,01 mm Toleranz).
· Dotierungskontrolle: Präzise Stickstoff- (N) und Aluminium- (Al) Dotierung mittels CVD, wodurch Widerstandsbereiche von 10⁻³ bis 10⁶ Ω·cm erreicht werden.
2. Fortschrittliche Prozesstechnologien
· Heteroepitaxie: SiC-auf-Si (kompatibel mit 8-Zoll-Siliziumleitungen) und SiC-auf-Diamant (Wärmeleitfähigkeit >2.000 W/m·K).
· Defektminderung: Wasserstoffätzen und Glühen zur Reduzierung von Mikroröhren-/Dichtedefekten, wodurch die Waferausbeute auf >95 % verbessert wird.
3. Qualitätsmanagementsysteme
· End-to-End-Tests: Raman-Spektroskopie (Polytyp-Verifizierung), XRD (Kristallinität) und SEM (Defektanalyse).
· Zertifizierungen: Konform mit AEC-Q101 (Automobil), JEDEC (JEDEC-033) und MIL-PRF-38534 (Militärqualität).
4. Globale Lieferkettenunterstützung
· Produktionskapazität: Monatliche Produktion >10.000 Wafer (60 % 8 Zoll), mit 48-Stunden-Notfalllieferung.
· Logistiknetzwerk: Abdeckung in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum per Luft-/Seefracht mit temperaturkontrollierter Verpackung.
5. Technische Co-Entwicklung
· Gemeinsame F&E-Labore: Zusammenarbeit bei der Optimierung der Verpackung von SiC-Leistungsmodulen (z. B. DBC-Substratintegration).
· IP-Lizenzierung: Bereitstellung einer Lizenz für die GaN-on-SiC-HF-Epitaxiewachstumstechnologie, um die F&E-Kosten des Kunden zu senken.
Zusammenfassung
SiC-Kristallsubstrate (Siliziumkarbid) prägen als strategisches Material globale Industrieketten durch Durchbrüche in Kristallwachstum, Defektkontrolle und heterogener Integration. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Waferdefektreduzierung, die Skalierung der 8-Zoll-Produktion und den Ausbau heteroepitaktischer Plattformen (z. B. SiC-on-Diamond) liefert XKH hochzuverlässige und kostengünstige Lösungen für Optoelektronik, neue Energien und fortschrittliche Fertigung. Unser Engagement für Innovation sichert unseren Kunden die führende Rolle in den Bereichen CO2-Neutralität und intelligente Systeme und treibt die nächste Ära der Wide-Bandgap-Halbleiter-Ökosysteme voran.


