Quarzglasröhren in anpassbaren Größen für den Einsatz in Industrie und Labor
Detailliertes Diagramm


Produktübersicht

Quarzglasröhren sind präzisionsgefertigte Quarzglasprodukte, die durch Schmelzen von hochreinem kristallinem Siliziumdioxid (SiO₂) in eine amorphe, nichtkristalline Form hergestellt werden. Quarzglasröhren sind bekannt für ihre außergewöhnliche thermische Stabilität, optische Klarheit, geringe Wärmeausdehnung und hervorragende chemische Beständigkeit und werden häufig in anspruchsvollen Branchen wie der Halbleiter-, Photovoltaik-, Labor-, optischen Kommunikations-, Metallurgie- und modernen Fertigungsindustrie eingesetzt.
Diese Rohre sind in verschiedenen Durchmessern, Längen, Wandstärken und Konfigurationen erhältlich und bieten unübertroffene Vielseitigkeit für Standard- und Sonderanwendungen. Ob für Hochtemperaturöfen, optische Komponenten oder die Flüssigkeitsaufbewahrung in ultrareinen Umgebungen – Quarzglasrohre bieten konstante Leistung, wenn Zuverlässigkeit und Reinheit entscheidend sind.
Fertigungstechnologie
Quarzglasröhren werden typischerweise mit einer der folgenden beiden Methoden hergestellt:
1. Elektrische Fusion
Beim Elektrofusionsverfahren wird natürlicher Quarzsand in einem Lichtbogenofen erhitzt, um durchscheinende oder klare Quarzrohre herzustellen. Dieses Verfahren gewährleistet eine hervorragende thermische Gleichmäßigkeit und Dimensionskontrolle und eignet sich daher für allgemeine industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.
2. Flammenfusion (kontinuierliche Fusion)
Beim Flammenschmelzen wird Quarz mithilfe einer Hochtemperatur-Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme kontinuierlich zu einer glasartigen Röhre geschmolzen. Mit dieser Technik entstehen Röhren mit höchster Klarheit und minimalen Verunreinigungen, die sich besonders für optische und Halbleiteranwendungen eignen, bei denen Transmission und Sauberkeit von größter Bedeutung sind.
Darüber hinaus bestehen einige Quarzglasrohre aussynthetische Kieselsäure, die eine noch höhere UV-Transparenz, bessere Reinheit (typischerweise >99,995 % SiO₂) und einen niedrigeren OH-Gehalt (Hydroxyl) bieten. Diese sind ideal für tiefe UV- und hochpräzise optische Prozesse.
Wichtige Funktionen und Leistungsvorteile
-
Ultrahohe Reinheit: SiO₂-Gehalt ≥ 99,99 %, mit geringen Anteilen an metallischen und alkalischen Verunreinigungen.
-
Hervorragende Wärmeleistung: Hält Dauerbetrieb bei Temperaturen bis zu 1100 °C und kurzfristiger Belastung bis zu 1300 °C stand.
-
Geringe Wärmeausdehnung: Ca. 5,5 × 10⁻⁷/°C, wodurch thermische Spannungen und Verformungen minimiert werden.
-
Ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit: Kann schnelle Temperaturänderungen ohne Risse oder strukturelle Schäden tolerieren.
-
Hohe optische Transmission: Je nach Röhrenqualität insbesondere im UV- und IR-Bereich.
-
Überlegene chemische Beständigkeit: Inert gegenüber den meisten Säuren und ätzenden Gasen, geeignet für reaktive Umgebungen.
-
Elektrische Isolierung: Hohe Durchschlagfestigkeit, ideal für die elektronische Isolierung in Hochspannungsanwendungen.
Standardspezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Außendurchmesser (OD) | 1 mm – 300 mm (Sondergrößen möglich) |
Wandstärke | 0,5 mm – 10 mm |
Rohrlänge | Standard bis 2000 mm; größere Längen individuell anpassbar |
Materialreinheit | ≥ 99,99 % SiO₂ |
Optische Güteklassenoptionen | Transparent / Durchscheinend / UV-beständig / Synthetisch |
Oberflächenbeschaffenheit | Feuerpoliert oder präzisionsgeschliffen |
Formverfügbarkeit | Gerade, gebogen, gewickelt, mit Flansch, geschlossenes Ende |
Anwendungen
Quarzglasrohre sind aufgrund ihrer Reinheit und Wärmebeständigkeit ein unverzichtbares Material für viele Hochleistungsanwendungen:
Halbleiterindustrie
-
CVD- und Diffusionsofenrohre
-
Wafer-Verarbeitungskammern
-
Quarzliner und Abschirmrohre
Laborausstattung
-
Hochtemperatur-Reaktionsrohre
-
Probenbehälter und Durchflusszellen
-
Spektroskopie- und UV-Belichtungskammern
Optik und Photonik
-
Laser- und Lampengehäuse
-
UV- und IR-Lichtleiter
-
Glasfaser-Vorformling-Schutzrohre
Industrielle Hochtemperaturanwendungen
-
Heizelementhülsen
-
Quarztiegel und Rohröfen
-
Chemische Dampftransportprozesse
Beleuchtung und Desinfektion
-
Keimtötende UV-Lampenröhren
-
Xenon-, Halogen- und Quecksilberlampenhüllen
-
Quarzhülsen für LED-Sterilisatoren und Reaktoren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Was ist der Unterschied zwischen transparenten und durchscheinenden Quarzröhren?
A1:Transparente Rohre sind klar und optisch rein und eignen sich für die UV-Übertragung und visuelle Überwachung. Durchscheinender (milchiger) Quarz ist weniger klar, bietet aber eine bessere Wärmedämmung und wird häufig bei Heiz- oder Diffusionsprozessen verwendet.
F2: Können Sie benutzerdefinierte Formen oder Enden bereitstellen, z. B. ausgestellte oder geschlossene Enden?
A2:Ja, wir bieten umfassende Anpassungsservices an. Wir können Rohre mit geschlossenen Enden, Flanschenden, Seitenarmen und anderen Modifikationen gemäß Ihren CAD-Zeichnungen oder Spezifikationen liefern.
F3: Sind Ihre Quarzröhren für Hochvakuumsysteme geeignet?
A3:Absolut. Unsere hochreinen Quarzrohre weisen eine geringe Ausgasung auf und eignen sich daher für Ultrahochvakuum (UHV) und Reinraumumgebungen.
F4: Welche maximale Temperatur können diese Röhren aushalten?
A4:Unsere Quarzglasrohre sind je nach Anwendung und Heizrate dauerhaft bis 1100 °C, kurzzeitig bis 1300 °C beständig.
F5: Liefern Sie Quarzröhren für UV-Sterilisationsgeräte?
A5:Ja. Wir stellen hochdurchlässige UV-Quarzröhren her, die speziell für keimtötende UV-C-Lampen und Wassersterilisationssysteme entwickelt wurden.
Über uns
XKH ist spezialisiert auf die Hightech-Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von speziellem optischem Glas und neuen Kristallmaterialien. Unsere Produkte kommen in der optischen Elektronik, der Unterhaltungselektronik und dem Militär zum Einsatz. Wir bieten optische Komponenten aus Saphir, Handy-Objektivabdeckungen, Keramik, LT, Siliziumkarbid (SIC), Quarz und Halbleiterkristall-Wafer an. Dank unserer Fachkompetenz und modernster Ausrüstung sind wir in der Verarbeitung nicht standardisierter Produkte führend und streben danach, ein führendes Hightech-Unternehmen für optoelektronische Materialien zu werden.
