100-mm-Rubinstab: Präzisionslasermedium für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen

Kurze Beschreibung:

Der 100 mm lange Rubinstab ist ein weit verbreitetes Verstärkungsmedium für Festkörperlaser und zeichnet sich durch seine leuchtend rote Emissionswellenlänge bei 694,3 nm aus. Hergestellt aus synthetischem Korund (Al₂O₃), dotiert mit Chromionen (Cr³⁺), bietet dieser Rubinstab eine hervorragende thermische und optische Stabilität und ist somit ideal für verschiedene Lasersysteme mit niedriger bis mittlerer Energie. Mit einer Länge von 100 mm vereint der Rubinstab Energiespeicherkapazität und kompaktes Design und ermöglicht so die flexible Integration in Lasergeräte für Bildung, Wissenschaft und Industrie.

Der Rubinstab dient seit Jahrzehnten als grundlegende Laserkomponente in Optiklaboren, Laserdemonstrationen und Präzisionsausrichtungssystemen. Die Größe von 100 mm stellt eine Standardauswahl dar, die für eine Vielzahl von Resonatorhohlräumen geeignet ist. Die hervorragende Oberflächenpolitur, die optische Transparenz und die mechanische Festigkeit des Rubinstabs machen ihn auch bei der Entwicklung neuer Technologien zu einer langlebigen und zuverlässigen Wahl.


Merkmale

Detailliertes Diagramm

Ruby-Rods1
Rubin-Laser-Stab-2_

Einführung

Der 100 mm lange Rubinstab ist ein weit verbreitetes Verstärkungsmedium für Festkörperlaser und zeichnet sich durch seine leuchtend rote Emissionswellenlänge bei 694,3 nm aus. Hergestellt aus synthetischem Korund (Al₂O₃), dotiert mit Chromionen (Cr³⁺), bietet dieser Rubinstab eine hervorragende thermische und optische Stabilität und ist somit ideal für verschiedene Lasersysteme mit niedriger bis mittlerer Energie. Mit einer Länge von 100 mm vereint der Rubinstab Energiespeicherkapazität und kompaktes Design und ermöglicht so die flexible Integration in Lasergeräte für Bildung, Wissenschaft und Industrie.

Der Rubinstab dient seit Jahrzehnten als grundlegende Laserkomponente in Optiklaboren, Laserdemonstrationen und Präzisionsausrichtungssystemen. Die Größe von 100 mm stellt eine Standardauswahl dar, die für eine Vielzahl von Resonatorhohlräumen geeignet ist. Die hervorragende Oberflächenpolitur, die optische Transparenz und die mechanische Festigkeit des Rubinstabs machen ihn auch bei der Entwicklung neuer Technologien zu einer langlebigen und zuverlässigen Wahl.

Fertigungsprinzip

Die Herstellung des Rubinstabs erfolgt mittels modernster Kristallzüchtungstechniken wie dem Verneuil-Flammenschmelzverfahren oder dem Czochralski-Ziehverfahren. Während der Synthese wird Aluminiumoxid mit einer präzisen Konzentration an Chromoxid versetzt, um einen gleichmäßigen Rubinkristall zu erzeugen. Sobald der Rubinstab gewachsen ist, wird er ausgerichtet, in Scheiben geschnitten und zu einem Rubinstab der gewünschten Größe – in diesem Fall 100 mm – geformt.

Jeder Rubinstab wird anschließend strengen Polier- und Beschichtungsverfahren unterzogen. Die Endflächen werden geläppt und auf lasergerechte Ebenheit (λ/10 oder besser) poliert und können je nach Laserkavitätsdesign mit hochreflektierenden (HR) oder antireflektierenden (AR) dielektrischen Schichten beschichtet werden. Der Rubinstab muss frei von Einschlüssen und Streifen sein, um ein gleichmäßiges optisches Pumpen und minimale Streuverluste zu gewährleisten.

Die Chromionen im Rubinstab absorbieren Licht im grün-blauen Spektralbereich. Durch die Anregung mit einer Blitzlampe werden sie in einen höheren Energiezustand angeregt. Bei der Rückkehr in den Grundzustand emittieren sie kohärente rote Photonen und lösen eine Kettenreaktion stimulierter Emission aus – so entsteht Laserlicht. Der 100 mm lange Rubinstab ist auf effiziente Energiespeicherung und optimale Fluoreszenzdauer ausgelegt.

Parameter

Eigentum Wert
Chemische Formel Cr³⁺:Al₂O₃
Kristallsystem Trigonal
Abmessungen der Einheitszelle (sechseckig) a = 4,785 Åc = 12,99 Å
Röntgendichte 3,98 g/cm³
Schmelzpunkt 2040 °C
Wärmeausdehnung bei 323 K Senkrecht zur c-Achse: 5 × 10⁻⁶ K⁻¹Parallel zur c-Achse: 6,7 × 10⁻⁶ K⁻¹
Wärmeleitfähigkeit bei 300 K 28 W/m·K
Härte Mohs: 9, Knoop: 2000 kg/mm²
Elastizitätsmodul 345 GPa
Spezifische Wärme bei 291 K 761 J/kg·K
Parameter für thermische Spannungsbeständigkeit (Rₜ) 34 W/cm

Branchenübergreifende Anwendungen von Rubinstäben

Rubinstäbe aus synthetischem, mit Chromionen dotiertem Aluminiumoxid werden aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus physikalischer Härte, chemischer Stabilität und beeindruckenden optischen Eigenschaften hoch geschätzt. Diese Eigenschaften machen Rubinstäbe zu einem hochwertigen Material für eine Vielzahl von industriellen, wissenschaftlichen und Präzisionsanwendungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Branchen aufgeführt, in denen Rubinstäbe weiterhin einen außergewöhnlichen Wert aufweisen:

1. Lasertechnik und Photonik

Rubinstäbe dienen als Verstärkungsmedium in Rubinlasern und emittieren bei optischer Anregung rotes Licht bei 694,3 nm. Obwohl moderne Alternativen wie Nd:YAG- und Faserlaser den Markt dominieren, werden Rubinlaser in Spezialbereichen wie diesen weiterhin bevorzugt:

  • Medizinische Dermatologie (Tattoo- und Läsionsentfernung)

  • Lehrmittel zur Demonstration

  • Optische Forschung erfordert lange Pulsdauern und hohe Strahlqualität

Aufgrund seiner hervorragenden optischen Klarheit und Energieumwandlungseffizienz eignet sich Rubin ideal für die präzise photonische Steuerung und Emission.

2. Feinwerktechnik und Messtechnik

Dank ihrer hohen Härte (Mohs-Skala 9) werden Rubinstäbe häufig in kontaktbasierten Messsystemen verwendet, darunter:

  • Tastspitzen in Koordinatenmessgeräten (KMGs)

  • Sonden in Präzisionsprüfwerkzeugen

  • Hochpräzise Referenzpunkte in optischen und mechanischen Messgeräten

Diese Werkzeuge basieren auf der Verformungsbeständigkeit des Rubins und gewährleisten so eine gleichbleibende, langfristige Messgenauigkeit ohne Verschleiß.

3. Anwendungen in der Uhrenindustrie und Mikrolager

In der hochwertigen Uhrmacherei werden Rubinstäbe zu Lagersteinen verarbeitet – winzigen Komponenten, die Reibung und Verschleiß in mechanischen Uhrwerken reduzieren. Ihr niedriger Reibungskoeffizient und ihre hohe Härte tragen dazu bei:

  • Reibungsloser Betrieb von Getrieben

  • Verlängerte Lebensdauer der internen Uhrenteile

  • Verbesserte Zeitmessstabilität

Außer in Uhren werden Rubinstäbe auch in Mikromotoren, Durchflusssensoren und Gyroskopen verwendet, wo extrem geringe Reibung und Zuverlässigkeit erforderlich sind.

4. Luft- und Raumfahrt- und Vakuumsysteme

In der Luft- und Raumfahrt, der Satellitentechnik und im Hochvakuum werden Rubinstäbe als Abstandshalter, Stützstifte und optische Führungen eingesetzt. Zu ihren wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Nichtreaktives Verhalten in chemisch aggressiven Umgebungen

  • Hervorragende Wärmebeständigkeit und Dimensionsstabilität

  • Keine magnetischen Störungen für elektromagnetisch empfindliche Geräte

Diese Eigenschaften ermöglichen es Rubinstäben, unter extremen Bedingungen, einschließlich Strahlenbelastung, schnellen Temperaturschwankungen und Vakuumbelastung, einwandfrei zu funktionieren.

5. Analytische und medizinische Geräte

Rubinstäbe spielen eine wesentliche Rolle in anspruchsvollen Instrumenten, insbesondere wenn Biokompatibilität und chemische Inertheit entscheidend sind. Zu den Anwendungen gehören:

  • Saphirspitze Sonden in Spektroskopie und Diagnostik

  • Präzisionsdüsen oder Durchflussregelkomponenten in Analysatoren

  • Hochbeständige Stäbe in Laborautomatisierungsgeräten

Ihre saubere, stabile Oberfläche und Korrosionsbeständigkeit machen sie ideal für den Kontakt mit biologischen Proben oder reaktiven Flüssigkeiten.

6. Luxusprodukte und funktionales Design

Über ihre reine Funktionalität hinaus werden Rubinstäbe gelegentlich in Luxusstiften, Kompassen, Schmuckstücken und optischen Zielfernrohren verwendet – sie dienen sowohl als strukturelle als auch als dekorative Elemente. Ihre tiefrote Farbe und die polierten Oberflächen tragen dazu bei:

  • Ästhetische Verfeinerung

  • Symbolische Darstellung von Präzision und Langlebigkeit

  • Verbesserter wahrgenommener Produktwert in High-End-Märkten


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns